Quantcast
Channel: News Beitrag - scionic® Industrial Design Education Austria Linz
Viewing all 46 articles
Browse latest View live

Hack the Robot

$
0
0

Bei „Hack the Robot“ haben Kinder ab der 7. Schulstufe die Möglichkeit selbständig Roboter zu programmieren, die normalerweise in der Industrie eingesetzt werden – genauer gesagt werden mit elektronischen Bausteinen neue Fernbedienungen gebaut, mit denen man sich in das Robotersystem einhacken kann.

Foto: Johannes Braumann
Foto: Johannes Braumann Foto: Johannes Braumann
Foto: Johannes Braumann Foto: Johannes Braumann
Foto: Johannes Braumann Foto: Johannes Braumann
Foto: Johannes Braumann Foto: Johannes Braumann
Foto: Johannes Braumann Foto: Johannes Braumann
Foto: Johannes Braumann Foto: Johannes Braumann
Foto: Johannes Braumann Foto: Johannes Braumann
Foto: Johannes Braumann

Möglich macht diesen Workshop das Roboterlabor der Linzer Kunstuniversität unter der Leitung von Johannes Braumann. Abseits der klassischen Automatisierung entstehen in diesem Labor völlig neue Anwendungen für Industrieroboter. In der Kreativindustrie werden Roboterarme nicht wie sonst für die Massenfertigung eingesetzt, sondern für neue, innovative Prozesse, die die Herstellung von individualisierten Produkten ermöglichen.

Ab dem Schuljahr 2016/17 startet der Workshop „Hack the Robot“ als Teil des Schulprogramms des Ars Electronica Center voll durch. Doch schon jetzt durfte eine Klasse des BORG Bad Leonfelden und ihre Lehrerin, die AEC-Botschafterin Elke Hackl, im Roboterlabor ein paar Experimente mit einem KUKA-Roboterarm durchführen.

Wir haben uns währenddessen mit Johannes Braumann über die Einsatzbereiche von Industrierobotern, das Roboterlabor der Kunstuni und den neuen Workshop unterhalten.

Link:
www.aec.at


Die nächste Generation

$
0
0

Am 27. Juni 2016 fand in der Studienrichtung Industrial Design die Aufnahmeprüfung für das kommende Studienjahr 2016/2017 statt.

scionic_skyline
scionic_skyline

Wir freuen uns, folgende KandidatInnen ab Herbst bei uns begrüßen zu dürfen:

Hossein Mokari Asl
Sander Hofstee
Lena Hottner
Alexander Knünz
Verena Langthaler
Tobias Moosbrugger
Philip Mühlbacher
Benedikt Müller
Clemens Neureiter
Johannes Parz
Christoph Picco
Mina Rostami
Martin Rothmayer
Martin Albin Andreas Schwab
Dominic Walser

 

AEC Festival 2016

$
0
0

DO 8.9.-MO 12.9.2016, 10:00-19:30, POSTCITY, Gleishalle

credit: Philipp Moosbrugger
credit: Philipp Moosbrugger credit: Philipp Moosbrugger
credit: Philipp Moosbrugger

PRINT A DRINK

Der Designer als Synthetiker: PRINT A DRINK vereint Materialien und Techniken aus unterschiedlichen Disziplinen. Ein Leichtbauroboter aus der Auto­matisierungstechnik, hochpräzise Dosierelemente aus der Medizintechnik, Zutaten der Molekularküche und aus der Architektur stammende Robotersoftware verbinden sich zum weltweit ersten 3D-Druckprozess für Getränke. Dabei werden feine Öltropfen mit einem Roboterarm präzise in einen Cocktail injiziert. Das Ergebnis sind trinkbare Lebensmittelkreationen, in denen verschiedene dreidimensionale Formen wie von Zauberhand schweben. Zum Einsatz kommt dabei ein Leichtbauroboter der neuesten Generation, der KUKA LBR iiwa.
Entwickelt wurde PRINT A DRINK von Benjamin Greimel (AT) am Roboterlabor der Kunstuniversität Linz.
Credits: Benjamin Greimel; Philipp Hornung; Johannes Braumann; PRINT A DRINK; University of Arts and Industrial Design Linz.

Credit:
Philipp Moosbrugger
Links:
POSTCITY
AEC Festival 2016

Sonic Degrees of Freedom

$
0
0

ARS Electronica Festival 2016 “Radical atoms and the alchemists of our time”

sonic Degrees of Freedom is an audiovisual environment, that brings together the digital with analogue, and physical with virtual, turning a “collaborative” robot into a complex controller for the audio visual environment, dancing your sound piece.

“Degrees of Freedom”, as term, is used in robotics to name areas, ranges of free movement in respect of the robotic laws, while in sociology for example it is more a concept or value, on rigidness vs freedom within societies. The robotic laws proposed by Isaac Asimov center on the idea that robots are supposed to be acting in favor of humans, avoiding any damage to humanity.

“SdoF” is set as an environment, where one can dance a tune with the robot, teaching in realtime all the 7 degrees of freedom, or sequentially one after the other, thus producing data concerning to the moves taken, which instantaneously influence the soundscape in the area, which again influences the mapping projections. Interestingly, moves performed with all axis at once need full concentration on one’s motion, thus the recorded movements become more and more organic in shape, the more one gets into interaction with robot leaving pure programming for intuitive performing. 

It links a collaborative KUKA LBR iiwa robotic arm with an analogue synthesizer system, so that the highly complex kinematics of this robotic arm directly inform and generate soundscapes, turning kinematic movement into an electrical current.
The thus generated voltage acts as an interactive audio-input for the mapping installation that is projected onto the robotically fabricated, topographic panels, showing seamlessly mapped live-modulated waveforms triggered by the sound input.
The collaborative robot allows haptic interaction and recording of movement samples, which are then triggered through an interface.

Concept / Idea / Realization:

Johannes Braumann, Chris Noelle, Michael Schweiger

Johannes Braumann heads the laboratory for creative robotics at UfG Linz and co-founded Robots in Architecture.
Michael Schweiger is a professional sound artist and sonic thinker and leads the K2 Soundstudio at UFG Linz.
Chris Noelle is a multimedia artist and active in the fields of projection mapping, interactive design and lightpainting.
The chair for Individualized Production in Architecture at RWTH Aachen explores new robotic applications in the fields of design and construction.
Supported by KUKA Robotics CEE

Master of Robots: Johannes Braumann
Realtime Mapping of Sound related Visuals: Chris Noelle
Sounddesign, Soundscape, Title: Michael Schweiger
Kunstuniversiät Linz

Workshop Flugshow 2016

$
0
0

04.10.2016

Ziel des Workshops war die Entwicklung von Fluggeräten, welche eine größtmögliche Sicherheit für ihre Piloten bieten. Als Testsubjekte kamen rohe Eier, mit individuell gestalteten Charakteren, zum Einsatz. Diese mussten einen Sturz aus dem 3. Stock unbeschadet überstehen und dabei so lange wie möglich in der Luft bleiben.
Des Weiteren hatten die Studierenden, für die Entwicklung und den Bau ihrer Fluggeräte, nur knapp vier Stunden Zeit.

Im Anschluss wurden die Fluggeräte bei einer Flugshow präsentiert, getestet und bewertet. Beinahe alle Testpiloten haben ihren Jungfernflug unbeschadet überstanden und wurden zur Feier des Tages gekocht und verspeist.

Der Workshop stellte einen wunderbaren Einstieg in das kommende Semester da und gab den neuen Studierenden die Möglichkeit einander kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln.

Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016 Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016 Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016 Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016 Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016 Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016 Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016 Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016 Flugshow Workshop 2016
Flugshow Workshop 2016

 

 

Kunst belebt Wirtschaft - Wirtschaft belebt Kunst # 10

$
0
0

Mittwoch, 16. November 2016, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr
Oberbank Donau-Forum, Untere Donaulände 28, 4020 Linz

Bildschirmfoto 2016-11-04 um 18.42.17.png
Bildschirmfoto 2016-11-04 um 18.41.59.png

DESIGN,
EIN UNTERSCHÄTZTER WERT

Begrüssung
Mag. Florian Hagenauer, MBA Vorstandsdirektor Oberbank
Dr. Michael Strugl, MBA Wirtschaftslandesrat
Univ.Prof. Dr. Reinhard Kannonier Rektor Kunstuniversität Linz

Keynote
Design, ein unterschätzter Wert
Mag. Mario Zeppetzauer
Univ.Prof. für Industrial Design, Kunstuniversität Linz

Podiumsdiskussion
Mag. Maximilian Hauer
Marketing- und Key-Account-Manager, Kappa Filter Systems GmbH
Ing. Andreas Murauer
Leiter Produkt Design & Tech. Kommunikation, Fronius International GmbH
Johann Scheuringer
CEO, Josko Fenster und Türen GmbH
Mag. Mario Zeppetzauer
Univ.Prof. für Industrial Design, Kunstuniversität Linz

Moderation
MMag. Elisabeth Eidenberger

Anschließend Buffet

Edison Award

$
0
0

Interdisziplinäres Team gewinnt Gold mit  "TeamEcho - Mitarbeiterzufriedenheit auf einen Blick"

 copyright Stefan Rumersdorfer / Edison - der Preis  v.l.n.r.: Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider, TeamEcho-Mitgründer Markus Koblmüller, TeamEcho-Mitgründer David Schellander, Wirtschaftslandesrat Michael Strugl

copyright Stefan Rumersdorfer / Edison - der Preis

v.l.n.r.: Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider, TeamEcho-Mitgründer Markus Koblmüller, TeamEcho-Mitgründer David Schellander, Wirtschaftslandesrat Michael Strugl

 copyright TeamEcho GmbH  l.: TeamEcho-Mitgründer David Schellander, r.: TeamEcho-Mitgründer Markus Koblmüller

copyright TeamEcho GmbH

l.: TeamEcho-Mitgründer David Schellander, r.: TeamEcho-Mitgründer Markus Koblmüller

TeamEcho_Screenshots.jpg
 TeamEcho Gründer von links nach rechts: Harald Vogl, David Schellander, Markus Koblmüller, Gerold Brunner

TeamEcho Gründer von links nach rechts: Harald Vogl, David Schellander, Markus Koblmüller, Gerold Brunner

Wie fruchtbar und erfolgreich interdisziplinäre und interuniversitäre Zusammenarbeit sein kann, zeigen die Gründer von TeamEcho (www.teamecho.at), die kürzlich beim Innovationspreis Edison den ersten Platz in der Kategorie "innovativ-orientierte Ideen" belegen konnten.

David Schellander, Masterstudent-Industriedesign der Kunstuniversität, hat zusammen mit seinen Mitgründern Markus Koblmüller, Gerold Brunner und Harald Vogl, die allesamt verschiedene Studien an der Johannes Kepler Universität absolviert haben, eine Lösung gesucht, wie die Kommunikation zwischen MitarbeiterInnen und Management in Unternehmen verbessert werden kann.

Ihre Antwort ist TeamEcho, eine Online-Software zur einfachen und kontinuierlichen Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit in Orgnisationen, die eine Alternative zu aufwändigen, teuren und bei MitarbeiterInnern oft nicht sehr beliebten Befragungen auf Papier darstellt und zum Ziel hat Demotivation und Kündigungen sowie Burnouts vorzubeugen und die interne Kultur und Kommunikation positiv zu beeinflussen.

"Wir haben schnell gesehen, welche enormen positiven Effekte es hat, wenn wir Design und Design Thinking von Anfang an in den Produktentwicklungsprozess einbinden und wie wichtig der transdisziplinäre Austausch untereinander ist", so der Designer Schellander, der zusammen mit Markus Koblmüller die operative Geschäftsführung der TeamEcho GmbH übernimmt.
Und weiter: "Der erste Platz ist eine schöne Anerkennung und Bestätigung für uns, vielmehr jedoch ist er ein schönes Beispiel dafür, wie erfolgreich universitätsübergreifende bzw. interdisziplinäre Projekte sein können. Das sehen wir auch an den vielen positiven Rückmeldungen aus den Unternehmen, bei denen TeamEcho bereits im Einsatz ist."

Weiterführende Informationen:
www.teamecho.at
www.edison-der-preis.at

scionic® goes ars electronica festival

$
0
0

Linz, 3.-7. September 2015

 Foto: Maria Fröhlich, Bernhard Hierner

Foto: Maria Fröhlich, Bernhard Hierner

 Foto: Maria Fröhlich, Bernhard Hierner

Foto: Maria Fröhlich, Bernhard Hierner

 Foto: Maria Fröhlich, Bernhard Hierner

Foto: Maria Fröhlich, Bernhard Hierner

2015 trat der ÖAMTC an die Kunstuniversität Linz mit der herausfordernden Aufgabenstellung heran, die Mobilität der Zukunft zu reflektieren. In einem gemeinsamen Projekt der Studienrichtungen Industrial Design scionic und Interface Cultures wurden mögliche Zukunftsszenarien für Autopannen-Service-Standards erarbeitet. In diesem Kontext entwickelten Studierende ihre Visionen für zukünftige Smart Cities und vernetzte ländliche Gebiete. Sie diskutierten über mögliche neue Arten von Infrastruktur, umfassende Netzwerke und Dienstleistungen, zukünftige Antriebssysteme und Fahrzeuge, erneuerbare Energiequellen, neue Formen des Fahrzeugbesitzes sowie personalisierte und kundengerechte Support-Lösungen.
Der aktuelle Zwischenstand dieses Projektes wurde unter dem Titel „100% Mobilität“ beim diesjährigen Ars Electronica Festival vorgestellt.
Dabei wurde großer Wert darauf gelegt den Fokus nicht auf Lösungsvorschläge seitens der Studierenden zu legen, sondern die Besucher mit einzubeziehen und gemeinsam über Themen rund um die Mobilität der Zukunft nachzudenken.

Film und Schnitt: Maria Fröhlich, Bernhard Hierner
Musik: Podington Bear- Ant Party
www.aec.at
www.oeamtc.at


Kunst belebt Wirtschaft - Wirtschaft belebt Kunst # 8

$
0
0

4. November 2015, 18.00 Uhr; Einlass: 17.30 Uhr Oberbank Donau-Forum, Untere Donaulände 28, Linz

 ©Dominik Diensthuber; Auftraggeber Festo AG & Co. KG

©Dominik Diensthuber; Auftraggeber Festo AG & Co. KG

Industrial Design & Robotik
Einblicke. Berührungspunkte. Perspektiven


Begrüßung
Mag. Florian Hagenauer, MBA, Vorstandsdirektor Oberbank
Univ.Prof.Dr. Reinhard Kannonier, Rektor Kunstuniversität Linz
Dr. Michael Strugl, MBA, Landesrat

Keynote
INNOVATIONSMOTOR INDUSTRIAL DESIGN
Sen.art. Mag.art. Elke Bachlmair, Industrial Designerin und interimistische Leiterin der Studienrichtung Industrial Design scionic® an der Kunstuniversität Linz

INNOVATIONSFAKTOR ROBOTIK
Dipl.-Ing. Johannes Braumann, Vorstandsmitglied der Association for Robots in Architecture, erforscht den Einsatz von Robotern in der Kreativindustrie und leitet als Gastprofessor das Roboterlabor an der Kunstuniversität Linz

Podiumsdiskussion
Sen.art. Mag.art. Elke Bachlmair
Dipl.-Ing. Johannes Braumann
Ing. Christian Peer, MBA, Prokurist & Sales Manager der KUKA Roboter CEE GmbH

Moderation
Dr. Christine Haiden, Journalistin und Autorin, langjährige Chefredakteurin der Zeitschrift Welt der Frau und Präsidentin des OÖ Presseclubs

Anschließend Buffett

Um Anmeldung bis 29. Oktober 2015 unter ufg.presse@lists.ufg.ac.at
oder T 0732 7898 282 wird gebeten.

Eine Veranstaltungsreihe der Kunstuniversität Linz in Kooperation mit
Oberbank und Business Upper Austria


www.ufg.ac.at
Download Einladung

Origami - Geometrische Faltungen im Textil Design

$
0
0

MI, 25. November 2015, 13.30 Uhr Reindlstraße 16-18, 1.OG, Raum w8

 © Lisa Klingersberger; Foto: Gerda Lechner

© Lisa Klingersberger; Foto: Gerda Lechner

textil·kunst·design und Lehramt Textiles Gestalten laden zum Vortrag von Lisa Klingersberger.

Der Vortrag bietet einen Einblick in die Grundlagen des Origami und knüpft Verbindungen zwischen Faltungen und Design. Exemplarisch werden einige geometrische Faltungen anhand von inspirierenden Anwendungsbeispielen vorgestellt und deren textile Verarbeitungstechniken erklärt.
Im anschließenden Workshop (Praxis Falten, 15.00 bis 17.00 Uhr, intern bereits ausgebucht) wird das Falten praktisch erprobt. Mittels kleiner Faltproben wird die Geometrie von Origami untersucht und eine abstrakte Faltstruktur erstellt.

Lisa Klingersberger
Geboren in Salzburg. Studium an der Kunstuniversität Linz. 2014 Abschluss als DI in Industrial Design scionic® und Bachelorabschluss in textil·kunst·design. Berufserfahrung in Wien, Salzburg und London. Lebt und arbeitet in Wien.Die Designerin positioniert sich zwischen Industrie Design, Textil Design, Origami und Ausstattung. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Transformation von Zweidimensionalem zu Dreidimensionalem. Viele ihrer Arbeiten sind von geometrischen Faltungen geprägt.

www.ufg.at

Bionik in der Produktentwicklung - Innovative Ansätze „inspired by nature“

$
0
0

3. Dezember 2015, 14:00 Uhr Techcenter Linz, Seminarraum C Hafenstraße 47-51

Programm

14:00 Uhr - F&E-Kooperationen und Förderprogramme
DI(FH) Roland Nöbauer
TIM - Technologie- und Innovations-Management
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

14:20 Uhr - Innovativ mit Bionik
DI(FH) Wolfgang Steiner
Mechatronik-Cluster
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

14:40 Uhr - Bionik in der Biomechatronik
Univ.-Prof. DI Dr. Werner Baumgartner
Institut für Medizin- und Biomechatronik
Johannes Kepler Universität Linz

15:30 Uhr - Biologisch-evolutionäres Industrie-Design
Mag. Florian Nimmervoll
scionic® I.D.E.A.L Industrial Design
Universität für künstlerische Gestaltung, Linz

16:00 Uhr - Projekterfahrungen mit Bionik
Kirsten Wommer, MA
Arbeitsgruppe Bionik am Technologie
Campus Freyung Technische Hochschule Deggendorf, Bayern

16:30 Uhr - Roboter mit Gefühl –Bionik in der Robotik
Herbert Eisinger
FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz

17:00 Uhr - Was wir von Hai und Co lernen können
Dr. Andreas Flanschger
bionic surface technologies GmbH, Graz

Anmeldung

TIM - Technologie- und Innovationsmanagement
unter: www.tim.at oder www.biz-up.at/veranstaltungen
Frau Lisa Madlmayr, TIM bei Business Upper Austria
Tel.: 0732/79810-5446, Email: office@tim.at

Kosten Teilnahmegebühr € 29,-
Anreise Bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln per Bahn und Bus
Parken kostenlose PKW-Parkmöglichkeiten im Techcenter Linz vorhanden

Programm (Änderungen möglich)
www.tim.at
www.biz-up.at/veranstaltungen

scionic® zu Besuch bei Schinko

$
0
0

am 14. Dezember 2015

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

 scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

scionic® zu Besuch bei Schinko - Bild: Schinko

25 Studentinnen und Studenten des Studienzweiges Industrial Design scionic® erhielten einen Einblick in die Unternehmensstrukturen des seit 1990 bestehenden Betriebes, welcher sich der Entwicklung von Spezialgehäusen im Investitionsgüterbereich verschrieben hat.

Bei einem Rundgang, mit Herrn Michael Schinko (dem Firmengründer) und
(dem geschäftsführenden Gesellschafter) Herrn DI Gerhard Lengauer, bot sich die Gelegenheit den Werdegang, die Philosophie und die Produkte des Unternehmens hautnah kennenzulernen. Eine praxisnahe Anschauung in den Designprozess erhielten die Studierenden vom Kreativprozess bis hin zu den verschiedenen Fertigungsmethoden in den hauseigenen Werkshallen.

Schinko

Eröffnung der Ausstellung „Kreative Robotik“

$
0
0

am MI 3.2.2016, 18:30 im Ars Electronica Center Linz

 Foto: Florian Voggeneder

Foto: Florian Voggeneder

Gemeinsam mit dem Institut für Robotik der Johannes Kepler Universität Linz, dem Roboterlabor der Kunstuniversität Linz sowie der in Linz ansässigen KUKA CEE GmbH eröffnen wir die neue Ausstellung „Kreative Robotik“.
 
Roboter sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Abseits der klassischen Automatisierung entwickeln sich nun jedoch völlig neue Anwendungen: In der Kreativindustrie werden Roboterarme nicht wie sonst für die Massenfertigung eingesetzt, sondern für neue, innovative Prozesse, die die Herstellung von individualisierten Produkten ermöglichen. Gleichzeitig forschen Robotikinstitute an ganz neuen Einsatzbereichen von Robotern, die weit über bekannte Maschinen hinausgehen.
 
Eröffnungsprogramm

Anmeldung unter 0732.7272.51 oder center@aec.at empfohlen.

 http://www.ufg.ac.at/
jkuLogo.png
ScionicLogo.png
kukaLogo.png
Logog-RWTH.jpg
 

Quelle: Ars Electronica Center

Audi Quantum

$
0
0

Michael Hofbauer präsentiert sein Konzept im Zuge des Audi Design UNIverse in Ingolstadt.

 Foto: Ulrike Myrzik - DI Michael Hofbauer, MA

Foto: Ulrike Myrzik - DI Michael Hofbauer, MA

„Autonom oder selber fahren? In Zukunft geht natürlich beides, und das Design passt sich individuell an.“ Gemeinsam mit 75 Studierenden von 4 verschiedenen Universitäten präsentiert Michael Hofbauer seine Masterthesis für eine „Futuristic Audi Limousine“ in Ingolstadt einem anerkannten, internationalen Publikum.

„Audi Quantum – ein Auto, das ein Quantensprung sein soll. Ästhetisch und technologisch überlegen. Und eine verspielte, aber realistische Lösung für die von Audi Design gestellte Aufgabe…“

Michael Hofbauer
Geboren in Salzburg. Studium an der Kunstuniversität Linz. 2012 Abschluss als Dipl.-Ing. in Industrial Design scionic®. Berufserfahrung als Product Designer in Salzburg und Oberösterreich. Masterstudium Car Design an der Scuola Politecnica di Design in Mailand. Master Abschluss Ende 2015 in Kollaboration mit der Volkswagen Group.

Quelle:
www.audi-dialoge.de

Tag der offenen Tür

$
0
0

am 09. März 2016

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

 Foto: Nagl Nicole

Foto: Nagl Nicole

Die Möglichkeit, das Studium scionic® Industrial Design und die Kunstuniversität Linz kennenzulernen, nutzten zahlreiche Interessierte am 09. März 2016 beim Tag der offenen Tür. Ein großer Andrang herrschte bei den Fachvorträgen und den ausgestellten Projekten sowie dem offenen Diskurs mit den Studierenden selbst.
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter Application.

 


ÖAMTC Mobilität und Pannenhilfe 2050

$
0
0

am Freitag, 11. März 2016, verlieh der ÖAMTC im Rahmen des Linzer Autofrühlings zum vierten Mal den Automobilpreis „Marcus“.

 Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald
Fotograf/in: Juergen Gruenwald

 Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald
Fotograf/in: Juergen Gruenwald

 Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald
Fotograf/in: Juergen Gruenwald

 Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald
Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Pannenhilfe2050.jpg
 Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald
Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Pannenhilfe2050_Infoterminal.jpg
Pannenhilfe2050_Stand.jpg
 Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald Fotograf/in: Juergen Gruenwald   

Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald
Fotograf/in: Juergen Gruenwald

 

 Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald
Fotograf/in: Juergen Gruenwald

 Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald Fotograf/in: Juergen Gruenwald

Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Grünwald
Fotograf/in: Juergen Gruenwald

 Foto: Mag-art. Elke Bachlmair

Foto: Mag-art. Elke Bachlmair

Pannenhilfe2050_Interview_Hoessinger.jpg
Pannenhilfe2050_QR-Code.jpg

Der ÖAMTC feiert heuer sein 120-Jahr-Jubiläum. Anlässlich des runden Geburtstags rückt der ÖAMTC nicht nur seine Geschichte in den Mittelpunkt, auch die Frage, wie die Mobilität in der Zukunft aussehen könnte, beschäftigt den Club im Jubiläumsjahr. In einem gemeinsamen Projekt mit Lehrenden und Studierenden der Kunstuniversität Linz entstanden Szenarien, welchen Herausforderungen sich der Club mit seiner Kerndienstleistung Pannenhilfe bis 2050 stellen muss. Die Arbeiten aus den Studienbereichen Industrial Design und Interface Cultures beinhalten Überlegungen zu selbststeuernden Fahrzeugen, neuen Formen des Fahrzeugbesitzes sowie personalisiertem Pannen- und Reparatursupport und wurden beim Pressegespräch erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

www.oeamtc.at
www.pannenhilfe2050.at

Studienreise München

$
0
0

23. Juni - 26. Juni 2016

IMG_0242.jpeg
IMG_0250.jpeg
IMG_0255.jpeg
IMG_0258.jpeg
IMG_0256.jpeg
IMG_0262.jpeg
IMG_0264.jpeg
IMG_0266.jpeg
IMG_0268.jpeg
IMG_0267.jpeg
IMG_0269.jpeg
IMG_0271.jpeg
IMG_0275.jpeg
IMG_0276.jpeg
IMG_0277.jpeg
IMG_0279.jpeg
IMG_0280.jpeg
IMG_0283.jpeg
IMG_0285.jpeg
IMG_0289.jpeg
IMG_0290.jpeg
IMG_0296.jpeg
IMG_0298.jpeg
IMG_0300.jpeg
IMG_0302.jpeg
IMG_0299.jpeg

Am 23. Juni bot sich beim Forum Creative Industries den Studierenden der Kunstuniversität Linz die Möglichkeit, in der Linzer Tabakfabrik einer Keynote des Head of Innovation & Creativity bei Google Herrn Frederik G. Pferdt zuzuhören. Dieser gab Einblicke in Kreativitäts- und Innovationsabläufe. Nähere Infos zur Veranstaltung unter: www.creativeregion.org
Nach dem Vortrag konnten die Studierenden die HTC Vive ausprobieren, die gemeinsam mit der FH Hagenberg und Partnern auf Herz und Nieren getestet wurde. www.fh-ooe.at

IMG_0312.jpeg
IMG_0315.jpeg
IMG_0318.jpeg
IMG_0319.jpeg
IMG_0320.jpeg
IMG_0321.jpeg
IMG_0323.jpeg
IMG_0326.jpeg
IMG_0327.jpeg
IMG_0330.jpeg
IMG_0331.jpeg

Der Auftakt der Studienreise fand bei der Industrial Design Agentur Phoenix Design statt. Bernd Eigenstetter gab einen Überblick des Agenturlebens und Andreas Haug (einer der beiden Gründer) richtete persönlich inspirierende Worte an die Studierenden.
Danach folgte eine Führung durch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens Airbus.

IMG_0344.jpeg
IMG_0341.jpeg
IMG_0348.jpeg
IMG_0349.jpeg
IMG_0358.jpeg

Weiter ging es zur Technischen Universität München. Nach der Vorstellung mit anschließender Fragerunde am Lehrstuhl für Industrial Design ließen die Studierenden den Tag im Englischen Garten ausklingen.

IMG_0395.jpeg
IMG_0396.jpeg
IMG_0398.jpeg
IMG_0401.jpeg
IMG_0404.jpeg
IMG_0410.jpeg
IMG_0412.jpeg
IMG_0424.jpeg
IMG_0429.jpeg
IMG_0430.jpeg
IMG_0431.jpeg
IMG_0433.jpeg
IMG_0457.jpeg
IMG_0467.jpeg
IMG_0468.jpeg
IMG_0470.jpeg
IMG_0472.jpeg
IMG_0377.jpeg
IMG_0378.jpeg
IMG_0379.jpeg
IMG_0380.jpeg
IMG_0382.jpeg
IMG_0386.jpeg
IMG_0387.jpeg
IMG_0388.jpeg
IMG_0393.jpeg

Am 25. Juni sammelten die Studierenden Eindrücke zur spannenden Geschichte des Olympiaparks, auch der BMW Welt statteten sie einen Besuch ab.

IMG_0570.jpeg
IMG_0571.jpeg
IMG_0573.jpeg
IMG_0574.jpeg
IMG_0576.jpeg
IMG_0579.jpeg
IMG_0581.jpeg
IMG_0583.jpeg
IMG_0584.jpeg
IMG_0597.jpeg
IMG_0601.jpeg
IMG_0604.jpeg
IMG_0608.jpeg

Der letzte Tag der Studienreise begann im Museum Brandhorst und der Pinakothek der Moderne.
In einer umfangreichen Sonderausstellung vom Münchner Designer Konstantin Grcic, wurden neben Projektarbeiten auch Modelle und Prototypen gezeigt.
Als letzte Station stand für die Studierenden die Luftfahrtgeschichte der Flugwerft Schleissheim des Deutschen Museums auf dem Programm.

Kreative Robotik 2017

$
0
0

Eröffnung: 09.02.2017, 18.30 Uhr; Ausstellung bis 8. März Ars Electronica Center, Linz

Ausstellungsprojekt von Ars Electronica Center gemeinsam mit dem
Institut für Robotik der Johannes Kepler Universität Linz,
dem Roboterlabor der Kunstuniversität Linz (Leiter Dipl.-Ing. Johannes Braumann), der in Linz ansässigen KUKA CEE GmbH, dem Forschungsprojekt „Robotic Woodcraft“ der Universität für angewandte Kunst Wien / Robots in Architecture, der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen University, dem Institut für Computerbasiertes Entwerfen der Universität Stuttgart und Marc Printz/Fluxuri™

Begrüßung und Einführung
Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica
Doris Lang-Mayerhofer, Kulturreferentin der Stadt Linz
Reinhard Kannonier, Rektor der Kunstuniversität Linz
Johannes Braumann, Leitung Roboterlabor an der Kunstuniversität Linz
Andreas Müller, Institutsvorstand am Institut für Robotik an der JKU Linz

Die Ausstellung „Kreative Robotik“ zeigt Industrieroboter abseits ihres natürlichen Lebensraumes, der Fabrikhallen, und beschäftigt sich mit ihnen als Werkzeug kreativen Ausdrucks.
Dauer der Ausstellung bis 8. März 2017.


Deep Space Wochenende Kreative Robotik:
SA 11.02. und SO 12.02.2017, jeweils 16.00 Uhr
Führung: Roboter: „Anwesend!“

SA 11.02.2017, 15.00 Uhr
Vortrag: Mensch und Roboter – Wie nahe dürfen uns Maschinen kommen? mit Dr. Martina Mara, Roboterpsychologin des Ars Electronica Futurelab

SO 12.02.2017, 14.00 Uhr
Präsentation: „Kreative Robotik“ mit Johannes Braumann, Leiter des Roboterlabors der Kunstuniversität Linz

Anmeldung unter T 0732 7272 51 oder center@aec.at empfohlen.

Link: www.ufg.ac.at
Foto: Johannes Braumann

JKU - Messestand

$
0
0
_DSC4729.jpg
_DSC5211.jpg
_DSC4412.jpg
_DSC4394.jpg
_DSC5238.jpg
_DSC4471.jpg
_DSC4513.jpg
_DSC5094.jpg
_DSC4436.jpg
_DSC4483.jpg
_DSC4494.jpg
_DSC4498.jpg
_DSC5403.jpg
_DSC4699.jpg

IPMT (Institute of Polymeric Materials and Testing)

Der für die JKU entwickelte Messestand feierte seine Premiere bei der Kunststoffmesse Düsseldorf 2016. Die vielen interaktiven Elemente des Standes liefern bei Berührung animierte Inhalte über mehrere Screens und informieren über den visionären Nachhaltigkeitsanspruch der Linzer Kunststoffforschung.
Der Messeauftritt ist eine ausgezeichnete Bühne, um viele neu aufbereitete Inhalte des Solpol-Forschungsprojektes (www.solpol.at), an welchem scionic seit mehreren Jahren mitwirkt, zu kommunizieren.

Zur Zeit ist der Stand im Linzer Science Park ausgestellt und öffentlich zugänglich.
Link zum Projekt.

Bilder: Harald Kicker, Maria Fröhlich, Elke Bachlmair

Studienreise Schweden

$
0
0

5. Februar – 11. Februar 2017

Das Ziel der diesjährigen Studienreise war Schweden und Dänemark.
Im Vorfeld wurde die Reise von den Studierenden geplant.
Diese umfasste 3 Tage in Stockholm, 2 Tage in Göteburg und Lund und weitere 2 Tage in Kopenhagen.

Schweden_03 Kopie.jpg
Schweden_01 Kopie.jpg
IMG_7989.jpeg
IMG_7995.jpeg
IMG_8005.jpeg
IMG_8035.jpeg
IMG_8090.jpeg
IMGP1960.jpeg
IMG_8192.jpeg
IMGP2234.jpeg
IMG_8110.jpeg
IMG_8130.jpeg
IMG_8171.jpeg
IMG_8186.jpeg
IMGP2246.jpeg
IMG_8206.jpeg
IMG_8209.jpeg
IMGP2230.jpeg
IMGP2238.jpeg
IMGP1926.jpeg

Aufgesucht wurden unter anderem in Stockholm das Fotografiska, das Vasa Museum, das Skansen Freilichtmuseum, das Sprit Museum, das Museum der Moderne, das ArchDes Center, das Nationalmuseum, die Kungliga Bibliothek und als besonderes Highlight die Furniture Fair & Light Fair Messe. Auch die wunderschöne Altstadt und der Stadtteil “Södermalm” luden trotz der niedrigen Temperaturen zum Verweilen ein.  

IMG_8256.jpeg
IMG_8258.jpeg
IMG_8265.jpeg
IMG_8277.jpeg
IMG_8282.jpeg
20170209_124017.jpeg
IMG_8283.jpeg
IMG_8284.jpeg
IMG_8292.jpeg
IMG_8280.jpeg
_MG_6675.jpeg
20170208_192240.jpeg
IMGP2117.jpeg

In Göteburg besuchten die Studierenden unter anderem die Unternehmen Husqvarna, SKF, Geely Design und Volvo Cars, wo sie tiefe Einblicke in die Unternehmensstrukturen und die Design‐ und Entwicklungsabteilungn werfen durften.  

_MG_6587.jpeg
_MG_6868.jpeg
20170210_152036.jpeg
20170210_130145.jpeg
20170210_135227.jpeg
20170210_134844.jpeg
DSC01103.jpeg
DSC01106.jpeg
_MG_6823.jpeg
IMG_8368.jpeg
IMGP2151.jpeg
IMGP2167.jpeg
IMG_8425.jpeg
IMGP2172.jpeg
IMGP2178.jpeg

In Kopenhagen besichtigten die Studierenden das Schloss Amalienborg, das Royal Danish Playhouse, den Hafen Nyhavn, das Designmuseum Danmark und das Dänische Nationalmuseum. Im Kopenhagen Street Food gustierten sie durch die internationale Küche und genossen die Wärme am Kamin.

Bilder: Bauer Thomas, Hanzer Lukas, Kneidinger Matthias, Mokari Hossein

Viewing all 46 articles
Browse latest View live